STUTTGART: Feuerwehr Stuttgart Brennende Maschine in Firmengebäude
Stuttgart (ots)
Einsatzreiche Nacht für die Feuerwehr Stuttgart - Brand in Produktionshalle und Dachstuhlbrand
© 7aktuell.de | Alexander Hald
- Brand einer Maschine mit starker Rauchentwicklung
- Vier Personen an den Rettungsdienst übergeben
Mitarbeiter einer metallverarbeitenden Firma in Stuttgart-Vaihingen meldeten am späten Mittwochabend gegen 23:10 Uhr eine brennende Maschine mit starker Rauchentwicklung in einem Firmengebäude. Ein Mitarbeiter konnte noch gefahrlos den Evakuierungsalarm auslösen, wodurch bei Eintreffen der Feuerwehr alle Personen das Gebäude verlassen hatten.
Beim Eintreffen der Feuerwehr hatte sich das Feuer über die Absauganlage in der Industriehalle ausgebreitet. Durch sofortige Löschmaßnahmen mit zwei Löschrohren und später einem ergänzenden Schaumrohr konnte der Brand schnell gelöscht werden. Vier Personen welche Rauchgas eingeatmet hatten wurden an den Rettungsdienst übergeben.
Mittels drei Lüftern belüfteten Einsatzkräfte der Feuerwehr das Gebäude und kontrollierten den Brandbereich mit einer Wärmebildkamera auf Glutnester.
Feuerwehr Stuttgart Brand im Dachgeschoß
Stuttgart (ots)
- Brand in einem im Umbau befindlichen Gebäude
- lammen aus dem Dach
- Aufwendige und personalintensive Löscharbeiten notwendig
Am 03.07.2025 gegen 0:20 Uhr meldeten mehrere Personen über den europaweiten Notruf 112 Flammen und eine Rauchentwicklung aus einem Dachstuhl. Umgehend wurde der Löschzug der zuständigen Feuerwache 3 und weitere Kräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes alarmiert. Bei der Erkundung des ersten Leitungsdienstes bestätigte sich die gemeldete Lage. Das Gebäude war unbewohnt und befand sich im Umbau. Sofort wurde die Brandbekämpfung über ein Löschrohr im Innenangriff sowie ein Wenderohr über die Drehleiter eingeleitet. Die Maßnahmen zeigten schnell Wirkung, sodass die offenen Flammen niedergeschlagen werden konnten. Allerdings fraß sich das Feuer unter der Dachhaut in andere Dachbereiche durch. Dies konnte nur durch aufwändiges Öffnen der Dachhaut und anschließendem Ablöschen unterbunden werden. Diese Maßnahmen waren sehr Kräfte zehrend und personalintensiv. Zusätzlich war die warme Witterung für die Einsatzkräfte sehr anstrengend. Eine große Hilfe stellte der Einsatz der Feuerwehrdrohne dar. Durch diese konnten Glutnester erkannt werden. Verletzt wurde niemand.