Kehrwoche im Umspannwerk Möhringen

Wartung unter Hochspannung: Stuttgart Netze reinigt Umspannwerk Möhringen

Im Umspannwerk Möhringen sorgt schwäbische Gründlichkeit für Sicherheit bei 110.000 Volt

© Stuttgart Netze GmbH

Wo sonst eine Spannung von 110.000 Volt ansteht, war in den letzten Wochen schwäbische Gründlichkeit gefragt: Die Stuttgart Netze GmbH reinigte und wartete die komplexe Anlage – und bildeten bei dieser Gelegenheit neue Mitarbeitende praxisnah aus. Das Umspannwerk Möhringen zählt zu den technisch anspruchsvolleren Anlagen im Netzgebiet der Stuttgart Netze. Der Betrieb erfordert besonderes Know-how – ein idealer Ort also, um neben der planmäßigen Wartung auch neue Kolleginnen und Kollegen einzuarbeiten.

Ein Schwerpunkt der Arbeiten lag auf der Reinigung der Hochspannungsisolatoren. „Teilweise lag dort jahrzehntealter Schmutz“, berichtet Roland Riebe vom Betriebsservice Neckar/Filder. „Das sieht nicht nur unschön aus – es kann die Isolation gefährden und im schlimmsten Fall Lichtbögen verursachen.“ Gereinigt wurde daher mit besonderer Sorgfalt – und mit dem Wissen, dass hier normalerweise 110.000 Volt anliegen. Zum Vergleich: Aus der normalen Steckdose kommen nur 230 Volt.

Neben der Reinigung nutzte das Team den Einsatz, um praxisnah wichtige Handgriffe zu üben. So wurden technische Abläufe verinnerlicht – ein zentraler Baustein für Sicherheit und Routine im Alltag. „Solche Maßnahmen geschehen meist im Hintergrund, sind aber unerlässlich: Sie helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und die Versorgungssicherheit im Stuttgarter Stromnetz langfristig zu sichern“, sagt Roland Riebe.

Warum braucht es Umspannwerke?
Strom lässt sich über weite Strecken am effizientesten transportieren, wenn er mit sehr hoher Spannung fließt – denn je höher die Spannung, desto geringer sind die Leitungsverluste. Deshalb wird elektrische Energie zunächst mit 110.000 Volt und mehr durch das Übertragungsnetz geführt. Um ihn für Firmen und Privathaushalte nutzbar zu machen, muss der Strom in Umspannwerken und anschließend in Umspannstationen wieder heruntertransformiert werden – auf ein Spannungsniveau, das elektrische Geräte sicher verarbeiten können. Ohne Umspannwerke käme der Strom nicht effizient und sicher bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern an.

(Stuttgart Netze GmbH)

Quelle: Stuttgart Netze GmbH